erdbeer marmelade fruchtaufstrich

Dr. Susanne Eisenmann…

…schätzt regionale Produkte aus heimischer Erzeugung. Das hat sie als erfolgreiche Kultur-, Sport- und für die Schulen und Kindergärten der Stadt Stuttgart zuständige Bürgermeisterin immer wieder betont. So nahm sie an einer Aktion mit dem größten Gsälzbrot der Welt teil, die im Haus der Wirtschaft stattfand. Dort ging es darum, auf leckere Marmeladen und Gelee-Brotaufstriche – auf Schwäbisch ganz einfach Gsälz – aus den heimischen Obstwiesen aufmerksam zu machen.

Und auch als innovative Ministerin für Kultus, Jugend und Sport setzte sie sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche wieder lernen woher die Lebensmittel kommen, wie diese verarbeitet werden und was Einzelne oder Gruppen tun können um die Kulturlandschaft zu erhalten. In der Tat wissen viele Kinder nicht mehr, dass leckere Zwetschgen- und Pflaumenmarmelade, wenn sie regional und nach alter Tradition erzeugt ist, aus den Früchten der heimischen Obstwiesen stammt. Das Ganze gilt auch für Edeldestillate wie die Tal der Liebe „Wilde Pflaume“ oder „Weinbergquitte“.

Es ist ein Unterschied, ob die Früchte nach alter Tradition erst bei voller Reife das heißt nach und nach gesammelt werden oder in anonymer Massenproduktion aus dem Ausland kommen. Unglaublich aber wahr: manche Früchte kommen bei industrieller Herstellung sogar aus Übersee. Das hat negative Auswirkungen auf das Klima. Solche Zusammenhänge sind für eine gebildete Gesellschaft immer wichtiger. Das Thema Bildung als Basis für Ökonomie und Ökologie für den Zusammenhalt der Gesellschaft stand auch im Mittelpunkt einer Veranstaltung von Tal der Liebe- und ideas and more- Chef Christian Hutter. Dr. Susanne Eisenmann war Hauptrednerin beim Forum “Wirtschaft, Werte, Wohlstand“ das bei der IHK Stuttgart, gleich unterhalb des historischen Mauerweinbergs, stattfand. Wenn von der nachhaltigen Gesellschaft schon die Rede ist, so war es für Christian Hutter selbstverständlich sich bei Dr. Susanne Eisenmann mit Tal der Liebe Gaumenfreuden zu bedanken.


Füge einen Kommentar hinzu