Alle hoffen darauf: hoffen, dass es bald wieder das Volksfest und das Frühlingsfest auf dem Wasen geben wird. Dann wird es im beliebten Grandls Hofbräu Zelt auch wieder Tal der Liebe-Lichtenberg Linsen geben. Festwirt und Gastronom Hans-Peter Grandl liebt die Tal der Liebe Linsen ebenso wie viele seiner Gäste von nah und fern.
„Nach Göckele, dem seit alters her sicherlich beliebtesten Volksfestessen gehören Linsen mit Spätzle zu unseren beliebtesten Speisen“, erzählt Hans-Peter Grandl, der mit seinem Hofbräuzelt als Platzhirsch auf dem Wasen gilt. Grandl ist ein Innovator dessen Zelt wegen des modernen Musikprogramms junge Menschen am Nachmittag und Abend anzieht, während Traditionalisten morgens mit einer Mischung aus Blasmusik und Schlager unterhalten werden.
Was immer gilt: die ganze Zeit über gibt’s bei Grandl Leckereien, darunter die Tal der Liebe Linsen. Die könnt ihr bei Tal der Liebe auch haben. Ob für das Volksfestfeeling zuhause, allein oder zusammen mit der Familie oder mit Freunden oder einfach nur so: zu den Tal der Liebe Linsen gibt es bei uns auch die Spätzle. Lust, selbst zu kochen? Hier das Lieblingsrezept von Oma Mina:
Schwäbisches Linsengericht mit Tal der Liebe Eierspätzle
Zutaten für 4 Personen:
300-350 g Tal der Liebe Linsen, 40 g Fett, 40 g Mehl, 1 kleinere Zwiebel, Brühe, Salz, etwas Weinessig oder Balsamico, Tal der Liebe Traditionelle Eierspätzle (ca. 350 g), 2-3 Lorbeerblätter
Zubereitung: Linsen ca. 20 – 30 Minuten kochen. Die Zwiebel mit etwas Fett anbraten. Dann mit dem restlichen Fett und dem Mehl eine braune Mehlschwitze zubereiten; mit der Linsenkochbrühe ablöschen.
Dann die Linsen, Gewürze und Essig dazugeben und alles zusammen noch kurz kochen. Man kann etwa eine viertel Stunde vor dem Anrichten noch Saitenwürstchen darin heißmachen. Besonders delikat werden die Linsen wenn ein gerauchter Bauch mitgekocht wurde. Parallel die Tal der Liebe Traditionelle Eierspätzle ca. 18 – 20 Minuten in Salzwasser kochen; dann Bissfestigkeit testen. Klassisch Schwäbisch sind Linsen und Spätzle mit gerauchtem Bauch und einem Paar Saitenwürstchen.
Auch Spaßvogel und Entertainer Luigi liebt Tal der Liebe Linsen
Er gilt als Spaßmacher, Hofnarr in Grandls Hofbräuzelt und begnadeter Entertainer: Luigi, den alle so nennen und lieben. Wegen seiner einmalig unterhaltenden Art hat er sich längst Kultstatus erworben. Die wenigsten wissen, dass er richtig Graziano Augusto D’Arcangelo heißt. In Pescara an der italienischen Adria hat Luigi 1963 das Licht der Welt erblickt. Doch schon 1964 hat es ihn nach Stuttgart verschlagen und er schwätzt so schwäbisch wie Schwaben in der 10. Generation und genauso flüssig natürlich italienisch. Das ist nicht für alle Einwanderer, die schon in jungen Jahren in unsere Gefilde kamen, selbstverständlich. Luigi ist also beides: temperamentvoller Italiener und einfühlsamer, bodenständiger Schwabe, der auch die gute schwäbische Küche liebt. Was viele auch nicht wissen: wenn Luigi nicht auf dem Wasen unterhält, ist er als Entertainer – er ist ja auch ein super Sänger – in so manchen Tourismusdestinations in Deutschland und außerhalb unterwegs.
Auch ist er für private Events buchbar. Sein Kommentar zu den Tal der Liebe Lichtenberg-Linsen: „Oifach Schpitze!“